 | Klassik_News_17.05.22 Mit seiner Neuinszenierung von LUCIA DI LAMMERMOOR feiert der australische Regisseur Simon Stone sein Debüt an der Met. Er verlegt Donizettis Drama in eine zeitgenössische amerikanische Stadt, deren einst wohlhabende Bewohner unter den Auswirkungen des wirtschaftlichen Niedergangs leiden. Stone findet zeitgemäße Bilder für die Themen Gewalt, Frauenfeindlichkeit und ökonomischen Zusammenbruch und verwandelt die Met-Bühne in eine Art Friedhof des amerikanischen ...mehrKlassik_News_17.05.22 „Ein großartiger Musiktheaterabend“ jubelte Die deutsche Bühne über Deans Oper Hamlet, die 2017 beim Festival in Glyndebourne uraufgeführt wurde. „Ein Meisterstück!“. Virtuose Chorpassagen wechseln sich mit einem großen Sängerensemble ab und tragen zu einem musikalisch beeindruckenden Erlebnis bei. Nun kommt dieses fesselnde, zeitgenössische Werk in Neil Armfields gefeierter Inszenierung an die Met und zu uns ins Kino. Lassen Sie ...mehrKlassik_News_11.05.22 Er ist eine echte Ausnahmeerscheinung im weltweiten Klassikbetrieb: Nigel Kennedy. Der britische Geiger erlangte Berühmtheit durch seine Einspielung von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, aber auch durch seine Exzentrik und die Jazz- und Rock-Platten. Kennedy, der als Kind von Jahrhundertviolinist Yehudi Menuhin ausgebildet wurde, arbeitete im Lauf seiner Karriere mit Stéphane Grappelli, Isaac Stern, The Who, Paul McCartney, Kate Bush oder Robert Plant. Der 65-jährige ...mehrKlassik_News_08.01.22 Mozarts Werke für Saiteninstrumente bilden den musikalischen Schwerpunkt von Rolando Villazóns vierter Festival-Ausgabe. Beim ersten Festival des Jahres zeigt eine erlesene Auswahl der besten Mozart-InterpretInnen unserer Zeit die ganze Bandbreite von Mozarts Schaffen auf. „Die Mozartwoche 2022 wird exakt am Geburtstag des beliebtesten Komponisten aller Zeiten in voller Pracht und Blüte wieder live vor Publikum erstrahlen!“, freut sich Intendant Rolando ...mehrKlassik_News_28.09.21 Tristan und Isolde, die Oper von Richard Wagner, die erstmalig 1865 in München aufgeführt wurde, ist „Liebespower unter Strom“, wie man es auf Neu-Deutsch ausdrücken würde. Der erste von drei Akten ist der Schlüssel, darin geht es um die nicht gelebte Beziehung in der Vorgeschichte. Tristan kommt zu Isolde, um eine unheilbare Wunde behandeln zu lassen. Sie erkennt in ihm den Mörder ihres Verlobten. Trotzdem passiert etwas mit den Beiden, was Wagner den ...mehrKlassik_News_28.09.21 Nach einer langen Corona-bedingten Pause seit März 2020 öffnet die New Yorker Metropolitan Oper endlich wieder ihre Pforten mit neuen Gesichtern und neuen Ambitionen. Damit startet auch die preisgekrönte Veranstaltungsreihe „Met Opera live im Kino“ in eine neue Saison und Clasart Classic bringt das unverwechselbare Flair des berühmten Opernhauses nunmehr zum fünfzehnten Mal in deutsche und österreichische Kinos. Das Programm wartet in der Saison ...mehrKlassik_News_09.08.21 Es wird garantiert ein schmerzhafter, melancholischer Abschied von den Auftrittsbühnen dieser Welt werden - für die Musiker wie für die Konzertbesucher. Doch da die vier Mitstreiter des Auryn Quartetts allesamt in den 60ern stecken und zudem jede Menge anderen beruflichen Verpflichtungen nachgehen, ist nach exakt 40 Jahren Zusammenspiel endgültig Schluss. Zumindest was die Live-Aktivitäten betrifft. Über all die vier Dekaden ihrer Existenz traten Cellist Andreas ...mehrKlassik_News_30.04.21 Black Lives Matter-Zensur und aggressive Diversity-Eliminationen sollen laut Universität Oxford selbst in akademische Leerpläne einziehen und dort wüten. Und die ganz besonders absurde Begründung dafür: Die Notation der westlichen Musik sei „ein kolonialistisches Repräsentationssystem“. Wolfgang Amadeus Mozart hat in seiner Oper „Die Entführung aus dem Serail“ dem Zeitgeist entsprechend (die Türken hatten gerade 99 Jahre zuvor ...mehrKlassik_News_30.04.21 Der weltberühmte Leipziger Thomaschor hat als 35. Kantor einen katholischen Schweizer berufen. Und plötzlich regt sich Widerspruch Tradition. Elite. Aufbruch. Drei Schlagworte, die sich in fast jedem Auto-Werbespot finden lassen könnten. Hier aber charakterisieren sie eine der ehrwürdigsten, zumindest ältesten Institutionen im Land der Dichter und Denker. Denn noch älter als Orchester und Akademien, Theater und Museen sind die Chöre, besonders die der Knaben. ...mehrKlassik_News_26.01.21 In München war ein Posten durch ein viel betrauertes Ableben vakant geworden. Es gab ein durchaus sympathisches Liebeswerben in einer Beziehung mit einem in langen Gastierjahren erfahrenen Kandidaten, bei dem die Chemie stimmt und sich solches durch Corona noch verdichtet hat. Zudem dankt der weißblaue König, der das alles absegnen muss, Ende Januar ab und wollte mit dieser wichtigen Personalentscheidung gerne noch sein Haus bestellen. Und so wird jetzt, unter große Freude ...mehrKlassik_News_18.01.21 Das bedeutendste Mozart-Festival der Welt und Rolando Villazón feiern mit einem kompakten Programm und hochkarätigen Künstlern und Künstlerinnen Mozarts 265. Geburtstag im Stream und im TV. ORF und Unitel sind Medienpartner. Die digitale Mozartwoche 2021 vereint alles, für das das weltweit bedeutendste Mozart-Festival der Stiftung Mozarteum Salzburg seit 1956 steht: Große Orchesterkonzerte, ausgesuchte Juwelen der Kammermusik und besondere Konzertformate mit den ...mehrKlassik_News_05.12.20 „Musico drammatico“ hat Intendant Rolando Villazón das Programm der Mozartwoche 2021 überschrieben. – „Was für ein passendes Festival-Motto in diesen dramatischen Zeiten! Kunst, Musik und Kultur können in Corona-Zeiten stattfinden!“, so Villazón. „Die Mozartwoche verfügt über ein ausgeklügeltes Schutz- und Hygienekonzept. Deshalb stehen wir mit großer Vorfreude, aber mit Bedacht vor einer besonderen ...mehrKlassik_News_05.09.20 Nein, Mozarts schnell auf den Spielplan gebrachte (wenn auch aus Frankfurt recycelte) Così fan tutte musste in Salzburg nicht in Covid fan tutte umbenannt werden. Die sich trotzig gegen den allgemeinen Absage-Trend stemmende Salzachstadt, ist auch kein Festspiel-Ischgl mit flammenden Corona-Clustern geworden. Man ist hier intuitiv richtig und unaufgeregt einen gesunden Mittelweg gegangen, gut hygieneregelabgefedert. Gut, man hatte das Glück, dass man erst vergleichsweise spät ...mehrKlassik_News_10.06.20 Das Veranstaltungsverbot aufgrund der Corona-Epidemie zwingt die Veranstalter von Klassik am Odeonsplatz leider, die für den 10. und 11. Juli geplanten Konzerte im Herzen von München abzusagen. Sein 20-jähriges Jubiläum feiert das hochkarätige Klassik-Open-Air nun erst im kommenden Jahr. Die Termine stehen bereits fest: Am Freitag, 9. Juli, gehört die Bühne auf dem Odeonsplatz den Münchner Philharmonikern mit ihrem Chefdirigenten Valery Gergiev. Am Tag ...mehrKlassik_News_10.06.20 Das Konzerthaus Dortmund setzt ein Zeichen gegen das Kultur-feindliche Corona-Virus: Seit Beginn dieser Woche werden die letzten Konzerte der Saison 2019/20 unter den Maßgaben eines besonderen Wiedereröffnungs-Konzepts gespielt. Intendant Dr. Raphael von Hoensbroech und seine Mitarbeiter haben ein Abstandsregel- und Hygiene-Konzept ausgetüftelt, das vom Gesundheitsamt genehmigt wurde. Etwas weniger als 400 Gäste dürfen nur pro Konzert ins Haus, es gibt keine Pausen, ...mehrKlassik_News_10.06.20 Seit etlichen Jahren findet am 21. Juni der „Tag der Musik“ statt, initiiert durch den Deutschen Musikrat. Gefeiert wird an jenem Tag von Profis wie Amateuren die „Vielfalt der Musik“, durch kreative Events wie Indoor- und Outdoor-Konzerte. Dadurch wurde stets nachdrücklich auf die Bedeutung von Musik in unserer Gesellschaft hingewiesen. „Dank“ CORONA sind 2020 sämtliche Konzerte abgesagt. Doch so ganz will der Deutsche Musikrat - dem Virus zum Trotz ...mehrKlassik_News_05.05.20 Das „Corona“-Virus ist offensichtlich kein Freund klassischer Musik oder generell von kulturellen Veranstaltungen. Jedenfalls hat es dafür gesorgt, dass eine altehrwürdige Institution - das Gstaad Menuhin Festival & Academy - zum ersten Mal in seiner 64jährigen Geschichte abgesagt werden musste. Dabei hätte alles so schön werden können für die Freunde anspruchsvoller Klänge: Nach „Paris“ lautete das Motto des Festivals, das vom ...mehrKlassik_News_01.05.20 Der Ehrgeiz trieft hier wirklich aus jeder Intendantenpore. Bogdan Roscic, mit 56 Jahren auch nicht wirklich junger Quereinsteiger aus der Popbranche wie Klassikindustrie, will es als ab Sommer neuer Intendant der Wiener Staatsoper wirklich wissen. Seit Ende 2016 hat er Zeit gehabt, das etwas in die Jahre gekommene, vor allem regiekünstlerisch am Boden liegende größte Repertoiretheater der Opernwelt auf „4.0.“-Niveau zu bringen. So lautete jedenfalls die ...mehr | tonart Ausgabe Frühjahr 2022/1 |